home

Menü

Handwerk und Tradition aus der ZentralschweizHerbstliche Festtage auf dem Ballenberg

Vielfältige Volkskultur, musikalische Highlights und regionale Köstlichkeiten prägen die Herbstfeste auf dem Ballenberg. Das Zentralschweizer Wochenende und der Herbstmarkt machen den Auftakt mit gelebtem Brauchtum und traditionellem Handwerk. Im Oktober dreht sich dann alles um Flachs und Kastanien an der «Brächete» und der «Castagnata»; es kommen bäuerliche Geschichten und Tessiner Lebensfreude auf.

Ein Wochenende voller Zentralschweizer Tradition

Bunte Fasnachtsgwändli und altehrwürdige Trachten, Klänge von Guuggenmusig und Jodlerchören, kraftvolles Geisslechlöpfe und feinfühlige Tanzreigen. Am Wochenende vom 13./14. September 2025 feiert die Zentralschweiz auf dem Ballenberg ihre Traditionen und zelebriert mitreissende Volkskultur für alle. Mit Herzblut und Engagement zeigen Klein und Gross auf der Bühne vor dem Wohnhaus aus Sachseln OW (Gebäude Nummer 711) ihr Können und Brauchtum. In jeder Vorführung, in jedem Lied und in jedem Tanzschritt schwingt pure Lebensfreude mit – als Ausdruck einer Kultur, die tief verwurzelt und doch lebendig ist, die durch Chlefele, Nüsseln, Örgele und Trompeten zum Klingen gebracht wird. Wer sich auch kulinarisch ganz der Zentralschweiz hingeben möchte, kommt auf seine Kosten: Marktstände präsentieren regionale Spezialitäten und Leckerbissen.

Parallel lädt der traditionelle Herbstmarkt im Museumsteil «Östliches Mittelland» mit über vierzig Ständen dazu ein, handgefertigte Schätze zu entdecken. Von Holzunikaten über eleganten Schmuck bis hin zu Gestricktem, Genähtem und Lederwaren – hier offenbart sich die Kunst geschickter Hände. Dazu kommen traditionelle Produkte aus unserer Ballenberg-Drogerie, vielfältige Keramik und naturbelassene Kosmetik. Das Schmiedehandwerk wird greifbar, wenn Gäste selbst den Hammer schwingen dürfen. Ein Sinneserlebnis ganz anderer Art entsteht beim Brennen von Schnaps und beim Mosten von Äpfeln.

Mehr erfahren
Hausgemachte und handwerkliche Produkte aller Art stehen am Herbstmarkt im Freilichtmuseum Ballenberg zum Verkauf.

Flachs und Kastanien

Wenn eine Bauernfamilie früher eine Tochter bekam, säte sie in ihrem Garten umgehend ein grösseres Feld Flachs an. Denn als junge Frau würde das Kind dereinst eine Aussteuer brauchen, um heiraten zu können. Dazu gehörten auch Textilien. Tisch- und Handtücher, Bezüge für Duvet und Kissen, Leintücher und Stoffe für Kleider: Aus den gewonnenen Flachsfasern webten die Frauen einen Leinenstoff und verarbeiteten diesen zu den gewünschten Sachen. Auf dem Ballenberg halten die Mitarbeitenden diese Volkskultur hoch und stellen selbst Leinen her: vom Anbau des Flachs, über die Verarbeitung der Fasern bis hin zum Weben. Am Wochenende vom 11./12. Oktober 2025 wird das traditionelle Fest der «Brächete» gefeiert und das alte Handwerk beim Bauernhaus aus Madiswil BE (321) gezeigt. Für Unterhaltung sorgen die Trachtengruppe «Tanzä und Frehlich sy» aus Sachseln sowie das Schwyzerörgeliquartett «Gugulüsch» aus Lyssach. Für die Kleinen gibt’s «Gsichtli-Schminke» auf der Balm.

Mehr erfahren zur «Brächete»
Erleben Sie beim Bauernhaus aus Madiswil BE (321), wie aus Flachs feines Leinen wird. Die Veranstaltung «Brächete» im Freilichtmuseum Ballenberg.

Ein Abstecher ins Ballenberg-Tessin lohnt sich am Wochenende vom 18./19. Oktober 2025 ganz besonders: Dann findet die «Castagnata» statt, ein Fest rund um die Kastanie. Diese stachelige Frucht galt einst als Brot der Armen und sicherte den Menschen das Überleben im Winter. Die Bäume brachten einen reichen Ertrag, die Kastanien waren zudem monatelang haltbar, nahrhaft und gesund. Das «Duo-Tacala» sorgt auf dem Gelände rund um den Gutshof Novazzano (851) für stimmungsvolle Live-Musik, Märchenerzählerinnen verzaubern Kinder und Erwachsene, dazu gibt’s kulinarische Naschereien zum Probieren, Marktstände, Attraktionen und Kunsthandwerke.

Mehr erfahren zur Castagnata
Tessinerfest im Freilichtmuseum Ballenberg.

Das Wichtigste in Kürze

Das Freilichtmuseum Ballenberg ist noch bis und mit 2. November 2025 täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

Der Eintrittspreis beträgt CHF 32 für Erwachsene, Kinder vom 6. bis 16. Geburtstag bezahlen CHF 16, Kinder unter 6 Jahren besuchen das Museum kostenlos. Der Besuch des Freilichtmuseums Ballenberg ist in den Schweizer Museumspass inkludiert, Raiffeisen MemberPlus besuchen das Museum ebenfalls kostenlos.

Neben dem Jahresthema und den Neuheiten bietet das Freilichtmuseum Ballenberg auch in der laufenden Saison ein vielfältiges Angebot. Das Herzstück sind und bleiben die über 100 historischen Gebäude in Kombination mit den Themenausstellungen, den 30 traditionellen Handwerksberufen, den 200 Bauernhoftieren, den zahlreichen Mitmachaktivitäten, Führungen und Veranstaltungen wie den Märchen- und Heilkräutersonntagen.

Alle Veranstaltungen 2025 sind im Online-Veranstaltungskalender ersichtlich.

Quelleballenberg.ch

Ballenberg
Freilichtmuseum der Schweiz

Ballenberg-Kurse
Museumsstrasse 100
CH-3858 Hofstetten bei Brienz

+41 33 952 80 40
info@ballenbergkurse.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
08.15 – 11.30 Uhr
13.30 – 16.30 Uhr

Folgen Sie uns