home

Menü

Kochen

Kochen gehört zu den Fertigkeiten, die den Menschen seit je her begleiten. In einigen Häusern des Museums wird effektiv gekocht – so wie es die Bauersfrauen früher täglich taten – zum Beispiel im Bauernhaus von Villards-Bramard VD (531) oder in der Sennhütte aus Champatsch/ Val Müstair GR (1311). In anderen Gebäuden ist das Kochen – die Beschaffung von Nahrungsmitteln und ihre Verarbeitung – ganz grundsätzlich ein Thema. Man sieht, wie einfach und oft karg die Kost der ländlichen Bevölkerung war oder wie viel Aufwand es brauchte, um Vorräte anzulegen in der Zeit vor Konservendose und Tiefkühltruhe.

In den historischen Küchen des Freilichtmuseums Ballenbergs wird auch gekocht.

Zu Gast im Bauernhaus

Auf dem Holzherd köchelt eine Gemüsesuppe vor sich hin, es duftet herrlich. Regelmässig zeigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Museums, wie der Alltag der Bauersfrauen früher ausgesehen hat, wie sie in der Küche ohne fliessendes Wasser, ohne Strom und meist mit nur wenig Licht zurecht kommen mussten. «Feuern ist bei diesem Herd eine Herausforderung», sagt die Köchin und deutet auf das kleine Loch zum Einfeuern. Über dem Herd flackert eine kleine Petroleum-Lampe, die Köchin hilft sich mit einem modernen Hilfsmittel und zündet mit der Taschenlampe in die Pfanne. Abgewaschen wird in einem Becken am Fenster, unter der Glasscheibe führt ein Abguss direkt ins Freie, von hier stammt der Begriff «Schüttstein».

Aufwändige Alltagsarbeiten

Heute mag es etwas Romantisches haben, in der riesigen Küche zu Tisch zu sitzen und aus einer alten Suppenschale zu essen – zu Gast in Urgrossmutters Küche. Es wird aber auch schnell klar, wie aufwändig die Alltagsarbeiten früher waren, ganz zu schweigen von der Herkunft der Zutaten, von der Eintönigkeit des Speiseplans und der Not, die eine Missernte auslösen konnte. Wer möchte, darf die im Museum gekochten Speisen probieren. Gruppen haben auch die Möglichkeit, selber in den historischen Küchen zu kochen.

Ballenberg
Freilichtmuseum der Schweiz

Kurswesen
Museumsstrasse 100
CH-3858 Hofstetten bei Brienz

+41 33 952 80 40
info@ballenbergkurse.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
08.15 – 11.30 Uhr
13.30 – 16.30 Uhr

Folgen Sie uns