Streichgarn ist ein klassisches Garn. Im Gegensatz zum Kammgarn werden die Fasern nicht gekämmt, sondern kardiert, d. h. die Fasern zeigen in alle Richtungen. Streichgarn ist luftig weich und v. a. isolierend warm. Garne aus Shetland sind typische Streichgarne.
Nicht nur das Resultat, auch die Spinntechniken unterscheiden sich beim Handspinnen. Streichgarn wird typischerweise mit dem langen Auszug hergestellt, wobei der englische lange Auszug die Königsdisziplin darstellt. Das ist eine sehr produktive Spinntechnik, die im Repertoire jeder Spinnerin/jedes Spinners vorhanden sein sollte (nicht zuletzt, weil sie sich auch gut zum Verspinnen von sehr kurzen Fasern wie Baumwolle oder Kaschmir eignet).
Weil sehr gut auch kürzere Fasern verwendet werden können, eignet sich diese Technik auch sehr gut zum Verspinnen von Wolle lokaler Schafrassen. Wir üben mit Wolle von Bündner Oberländer Schafen, einer Pro Spezie Rara Rasse bevor wir dann zu anderen Fasern übergehen und uns auch an Schweizer Alpakafasern versuchen.
Sie können am Spinnrad einen Faden spinnen (z. B. Schnupperkurs Spinnen).
Max. 8 Personen