home

Menü

Seilen

Die Seilerei aus Unterägeri ZG (1061) im Freilichtmuseum Ballenberg ist ein auffälliges Gebäude. Nicht, weil es besonders schön ist, sondern wegen seiner unglaublichen Länge. Dabei ist der 52 Meter lange Schopf nur der Rest des ursprünglich doppelt so langen Gebäudes, in dem Xaver Iten aus Unterägeri bis ins Jahr 1945 seine Seile drehte. Im Innern des «Schlauchs» zeigen die Ballenberg-Seiler jeweils an einem Tag in der Woche, wie das Handwerk funktioniert.

Lernen Sie im Freilichtmuseum Ballenberg das Handwerk Seilen kennen.

Drehen, drehen, drehen

Es leuchtet schnell ein, wozu die Dimensionen des Gebäudes nötig sind. Um ein Seil einer bestimmten Länge herzustellen, schiebt Seiler Wale Jaggi den kleinen Wagen auf Schienen von der Verseilmaschine weg. Für ein Seil von 6 Metern bewegt er den Wagen auf 8 Meter, da das Seil beim Drehen kürzer wird. Zunächst spannt der Seiler die Fäden zwischen Maschine und Wagen, um die Fäden zu je vier Litzen pro Seil zu drehen. Beim Vordrehen ist das Fingerspitzengespür des Seilers gefragt, denn er muss den richtigen Zeitpunkt spüren, an dem die Litzen gleich stark gedreht sind. Erst dann dreht Jaggi in Gegenrichtung bis das Seil mit dem Leitholz über die ganze Länge gleichmässig zusammengedreht ist.

Seile aus Hanf und Flachs

Zum Schluss muss das Seil von Hand mit einem Faden abgenäht und verschlauft werden, damit es sich nicht wieder öffnet. In der Seilerei aus Unterägeri werden Hanf und Flachs verarbeitet. Die Seile waren einst unverzichtbar und erfüllten viele Funktionen im ländlichen Alltag: Man nutzte sie, um Kälber anzubinden, Heubürden festzuzurren, Früchte zum Trocknen aufzuhängen, Holzstämme auf den Schlitten zu binden oder als Kordeln im Wohnbereich. Verschiedene Seile alter Machart stehen im Museum zum Verkauf.

Zeitschrift Handwerk 2/2011 - Seilerei

Die Zeitschrift «Handwerk» versteht sich als Begleitpublikation zur Werkstatt-Einrichtung und dokumentiert das Handwerk. Das Heft beinhaltet die Ausstellungstexte, sowie weiterführende Informationen rund um die Seilerei.

Ballenberg
Freilichtmuseum der Schweiz

Kurswesen
Museumsstrasse 100
CH-3858 Hofstetten bei Brienz

+41 33 952 80 40
info@ballenbergkurse.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
08.15 – 11.30 Uhr
13.30 – 16.30 Uhr

Folgen Sie uns