home

Menü

Es ist so weit – ein Schulhaus bereichert den BallenbergBautagebuch Schulhaus Unterheid

Stein für Stein wird nun das Schulhaus an seinem alten Standort in Unterheid bei Meiringen (BE) abgebaut und auf dem Ballenberg wieder aufgebaut. Wir führen ein Bautagebuch und berichten laufend über die Translozierung, den Baufortschritt, die Baugeschichte, Hintergrundinformationen und viele weitere spannende Themen rund um dieses besondere Projekt.

Seite teilen:
Historisches Schulhaus auf Reisen: Der Startschuss für die Translozierung des historischen Schulhauses aus Unterheid ist gefallen.

Bautagebuch Eintrag Nr. 6, Februar 2025Warten auf wärmere Tage

Der Winter hat das Sagen – zumindest auf unserer Baustelle. Während an vielen Orten der Schweiz unermüdlich weitergebaut wird, kehrte beim Schulhaus Unterheid auf dem Ballenberg kurz nach Saisonschluss die Winterpause ein. Dies lag nicht an der Planung, sondern an der Natur selbst: Kalkmörtel braucht frostsicheres Aushärten und das bei Temperaturen über 5°C. Ein zu früher Frost hätte Schäden an dem frisch errichteten Mauerwerk verursachen können. Der frühe Wintereinbruch Ende November bestätigte unseren Entscheid, die Arbeiten rechtzeitig einzustellen.

Aktuell ist bereits drei Viertel des Erdgeschosses fertiggestellt. Sobald es die Temperaturen zulassen, voraussichtlich bereits Anfang April, werden die Bauarbeiten fortgesetzt, und wenn alles nach Plan läuft, kann der Holzboden im ersten Stock bereits im Mai eingebaut werden.

Das Stöckli aus Detligen / Radelfingen BE (333) im Winter im Freilichtmuseum Ballenberg.

Vom Plan zur Realität

Schon vor der Eröffnung des Freilichtmuseums Ballenberg im Jahr 1978 entstand die Idee, ein historisches Schulhaus in die Gebäudesammlung zu integrieren. Das Sammlungskonzept sah vor, die bäuerlich-ländlichen Gebäude, um ein solches Gebäude zu ergänzen. Doch es dauerte Jahrzehnte bis aus dieser Vision Realität wurde. Die Suche nach einem geeigneten Objekt gestaltete sich schwieriger als erwartet.

Schliesslich fiel die Wahl auf das Schulhaus aus Unterheid. Im Juni 2024 begann der Abbau, Stein für Stein, um es auf dem Ballenberg wieder aufzubauen. Bis August war dieser erste Schritt abgeschlossen. Den Abbau im Zeitraffer ansehen.

Mit dem Schulhaus aus Unterheid aus dem Jahr 1830 erweitert das Freilichtmuseum Ballenberg seine Sammlung historischer Häuser.

Was ist das Besondere am Schulhaus aus Unterheid?

Obwohl das Sammlungskonzept für das Freilichtmuseum schon von Beginn an ein Schulhaus vorsah, vergingen mehrere Jahrzehnte, bevor mit dem Schulhaus aus Unterheid ein geeignetes Objekt gefunden und übernommen werden konnte. Es wird ab der Saison 2024 auf dem Ballenberg wiederaufgebaut. Doch was macht genau dieses Schulhaus zum passenden Gebäude für die Häusersammlung?

Eines von vielen Schulhäusern im Haslital, doch eines von wenigen im Berner Oberland

Im Jahr 1835 erliess das neu gegründete Erziehungsdepartement des Kantons Bern das Primarschulgesetz, das die Gemeinden zum Bau von Schulhäusern verpflichtete. Bis dahin fand der Schulunterricht auf dem Land meist nicht in eigens dafür errichteten Schulhäusern, sondern in Schulstuben statt. Diese befanden sich entweder in öffentlichen Gebäuden oder gar in den Stuben privater Wohnhäuser. Im Berner Oberland gab es lediglich in einem Drittel der Gemeinden eigene Schulhäuser.

Das Haslital bildete da schon um 1800 eine grosse Ausnahme: In jeder der 15 Schulgemeinden existierte bereits ein Schulhaus. Mit seiner Schulhausdichte war die Region sogar mit der Stadt Bern vergleichbar. Die Zahl der Schulbauten im Haslital stieg ab 1828 noch einmal an, als der Kirchen- und Schulrat, der während der Restauration für das Bildungswesen verantwortlich war, den Bau von sechs neuen Schulhäusern genehmigte und finanziell unterstützte. Dazu zählte auch der Neubau des Schulhauses aus Unterheid.

Gebaute Bildung

Viele der damaligen Schulhäuser sind heute verschwunden. Das noch erhaltene Schulhaus aus Unterheid ist eines der letzten verbleibenden Gebäude, das von den intensiven Bemühungen zeugt, den Schulkindern im abgelegenen Haslital Zugang zum Schulunterricht zu ermöglichen. Auf dem Ballenberg wird das Schulhaus zusätzlich zum Stellvertreter eines Gebäudetyps, der im Zuge der Bildungsreform ab den 1830er Jahren überall in den ländlichen Regionen der Schweiz auftauchte. Durch den Zuwachs von Schulkindern und dem daraus resultierenden Neubau grösserer Schulhäuser wurden viele der älteren Bauten später wieder abgebrochen oder umgenutzt.

Mit dem Schulhaus aus Unterheid aus dem Jahr 1830 erweitert das Freilichtmuseum Ballenberg seine Sammlung historischer Häuser.

Bautagebuch Schulhaus Unterheid

  • Mit der Translozierung vom Schulhaus aus Unterheid aus dem Jahr 1830 erweitert das Freilichtmuseum Ballenberg seine Sammlung.

    Dank der angefertigten Detailpläne können die besonders markanten Steine wieder an ihre ursprüngliche Position gebracht werden.

  • Mit der Translozierung vom Schulhaus aus Unterheid aus dem Jahr 1830 erweitert das Freilichtmuseum Ballenberg seine Sammlung.

    Die beim Abbau nach Himmelsrichtung und Stockwerk markierten Steine werden sortiert.

  • Mit der Translozierung vom Schulhaus aus Unterheid aus dem Jahr 1830 erweitert das Freilichtmuseum Ballenberg seine Sammlung.

    Direkt neben der Baustelle befindet sich ein eigens eingerichteter Mischplatz, auf dem Kalkmörtel hergestellt wird.

  • Der letzte Stein ist abgebaut, das Schulhaus Unterheid ist auf dem Weg auf den Ballenberg.

    Der letzte Stein ist abgebaut, das Schulhaus Unterheid ist auf dem Weg auf den Ballenberg.

  • Mit der Translozierung vom Schulhaus aus Unterheid aus dem Jahr 1830 erweitert das Freilichtmuseum Ballenberg seine Sammlung.

    Beim Wiederaufbau arbeiten Maurer und Zimmerer Hand in Hand. Die ersten Türrahmen sind bereits gesetzt.

  • Mit der Translozierung vom Schulhaus aus Unterheid aus dem Jahr 1830 erweitert das Freilichtmuseum Ballenberg seine Sammlung.

    Hohlräume zwischen den Bruchsteinen werden mit Schiefer aufgefüllt, der in den Mörtel gedrückt wird.

  • Mit der Translozierung vom Schulhaus aus Unterheid aus dem Jahr 1830 erweitert das Freilichtmuseum Ballenberg seine Sammlung.

    Auch in der Zimmerei wird mit Plänen gearbeitet, damit jedes Holzbauteile an seinen richtigen Platz kommt.

  • Mit der Translozierung vom Schulhaus aus Unterheid aus dem Jahr 1830 erweitert das Freilichtmuseum Ballenberg seine Sammlung.

    Balken werden auf Schäden untersucht und Teile ersetzt und rekonstruiert.

  • Für Mörtel, Verputz und Kalkanstrich wurden Kalksteine in einem Ofen auf über 1000°C erhitzt und dann nach dem Abkühlen mit Wasser «gelöscht».

    Kalksteine werden in einem Ofen auf über 1000°C erhitzt.

  • Lagerung der Holzelemente vom Schulhaus Unterheid.

    Die Holzelemente werden gelagert und defekte oder fehlende Holzteile werden rekonstruiert.

  • Das Schulhaus Unterheid ist vollständig abgebaut.

    Das Gebäude ist vollständig abgebaut.

  • Mit dem Schulhaus aus Unterheid aus dem Jahr 1830 erweitert das Freilichtmuseum Ballenberg seine Sammlung

    Die letzten Mauern werden abgebaut.

  • Mit dem Schulhaus aus Unterheid aus dem Jahr 1830 erweitert das Freilichtmuseum Ballenberg seine Sammlung

    Markante Steine werden eingemessen und im Plan verzeichnet.

  • Mit dem Schulhaus aus Unterheid aus dem Jahr 1830 erweitert das Freilichtmuseum Ballenberg seine Sammlung

    Die Steine werden gemäss Plan nummeriert.

  • Mit dem Schulhaus aus Unterheid aus dem Jahr 1830 erweitert das Freilichtmuseum Ballenberg seine Sammlung

    Die Steine werden nach Wänden und Stockwerke getrennt.

  • Mit dem Schulhaus aus Unterheid aus dem Jahr 1830 erweitert das Freilichtmuseum Ballenberg seine Sammlung

    Die Steine werden nach Wänden und Stockwerke getrennt.

  • Mit der Translozierung vom Schulhaus aus Unterheid aus dem Jahr 1830 erweitert das Freilichtmuseum Ballenberg seine Sammlung.

    Beim Abbau stiess man auf ein Holzstück mit einer Zeichnung.

  • Mit dem Schulhaus aus Unterheid aus dem Jahr 1830 erweitert das Freilichtmuseum Ballenberg seine Sammlung

    Leta Büchi, dipl. Grabungstechnikerin und Patrick Bürgin, Projektleiter Translozierung Schulhaus, begutachten die bauliche Veränderung an der Laube.

  • Mit dem Schulhaus aus Unterheid aus dem Jahr 1830 erweitert das Freilichtmuseum Ballenberg seine Sammlung

    Negative Aussparungen an den Fenstern zeigen, dass im Laufe der Zeit die Fenster ausgewechselt wurden.

  • Das neue Zuhause, das Fundament vom Schulhaus aus Unterheid steht.

    Das neue Zuhause, das Fundament vom Schulhaus aus Unterheid steht.

  • Mit dem Schulhaus aus Unterheid aus dem Jahr 1830 erweitert das Freilichtmuseum Ballenberg seine Sammlung historischer Häuser.

    Das Schulhaus vor dem Abbau.

  • Historisches Schulhaus auf Reisen: Der Startschuss für die Translozierung des historischen Schulhauses aus Unterheid ist gefallen.

    Der Startschuss für die Translozierung des historischen Schulhauses aus Unterheid ist gefallen.

  • Mit dem Schulhaus aus Unterheid aus dem Jahr 1830 erweitert das Freilichtmuseum Ballenberg seine Sammlung historischer Häuser.

    Die Innenräume des Schulhauses.

  • Mit dem Schulhaus aus Unterheid aus dem Jahr 1830 erweitert das Freilichtmuseum Ballenberg seine Sammlung historischer Häuser.

    Die Innenräume des Schulhauses.

Die Translozierung wird unterstützt von der Ghelma AG Baubetriebe in Meiringen. Vielen Dank!

Ballenberg
Freilichtmuseum der Schweiz

Kurswesen
Museumsstrasse 100
CH-3858 Hofstetten bei Brienz

+41 33 952 80 40
info@ballenbergkurse.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
08.15 – 11.30 Uhr
13.30 – 16.30 Uhr

Folgen Sie uns